Frühbucher (bis 31.07.2024):
Mitglieder im HNO-Berufsverband: 94 €
Ärzte in Weiterbildung: 24 €
Normal-Preis (01.08. – 29.10.2024):
Mitglieder im HNO-Berufsverband: 110 €
Ärzte in Weiterbildung: 28 €
Anmeldung ab 30.10.2024
Mitglieder im HNO-Berufsverband: 118 €
Ärzte in Weiterbildung: 30 €
Bei vollständiger Teilnahme sind 3 CME-Punkte vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich.
Die Diagnostik und Therapie des Schnarchens stellt in der täglichen Praxis einen wichtigen Baustein in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit hausärztlichen Kollegen, Internisten und Schlaflaboren dar. Auch von Seiten der Patienten besteht in vielen Fällen ein hoher Leidensdruck, der zu einem Arztbesuch führt. In vielen Fällen werden diese Patienten jedoch mit dem Hinweis auf die harmlose Natur des molesten Schnarchens vertröstet. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie haben sich dabei in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Diagnostik, der klinischen Untersuchung und stellt auch die verschiedenen sinnvollen Therapieverfahren vor. Während bei der Diagnostik die gleichen Tools zum Einsatz kommen, die auch in der Abgrenzung zu schlafbezogenen Atmungsstörungen zum Einsatz kommen, werden in der Therapie vor allem konservative Verfahren und minimalinvasive Chirurgie eingesetzt. Viele der angewendeten therapeutischen Verfahren können auch ohne die Mittel eines Krankenhauses als ambulante Verfahren in niedergelassenen Bereichen eingesetzt werden.