64

Rhetorik, Personalmotivation und -kommunikation, Problemlösungen in der Praxis

mit Rollenspielen

Teilnehmergebühr: 120 € (Frühbucher: 102 € bis 31.07.2023). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich.

In Zeiten von Fachkräfte- und/oder Motivationsmangel gibt es viele Stellschrauben, um für effektive Mitarbeiterbindung zu sorgen. Diese ist wichtig, denn gutes Personal ist rar und stellt eine erfolgskritische Ressource Ihrer Praxis im Umgang mit dem steigenden Patientenstrom und wachsenden Service-Ansprüchen dar. Auch die Ansprüche potentieller Mitarbeiter*innen steigen, hohe Fluktuation bringt Unruhe ins Team. Während große Firmen wirtschaftliche und personelle Ressourcen für die Mitarbeiterzufriedenheit anzapfen können, müssen kleine bis mittelständische Unternehmen mit anderen Mitteln überzeugen, die nicht auf dem Gehaltsscheck oder einem Stundenzettel abzubilden sind - z.B. mit sozialen Faktoren, wie der Kommunikationskultur im Team oder im Umgang mit Patienten.

In diesem Workshop wollen wir uns vor allem mit den rhetorischen Aspekten gelungener Kommunikation befassen: von Sprechgewohnheiten bis hin zu Sprachfallen, von der Vermittlung von Lob und Wertschätzung bis zur klaren Qualifikation von Bitten oder Weisungen zum Äußern konstruktiver Kritik.

Mit welchen kleinen Maßnahmen erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Kommunikation mit Ihrem Team oder auch innerhalb des Teams? Wie können Sie in Verhandlungen mit Mitarbeiter*innen deren Bedürfnisse und Ziele mit den Notwendigkeiten des Praxisbetriebs und eigenen Wünschen und Forderungen verbinden?

In praktischer Anwendung erproben und üben Sie in Simulationen neue Strategien, wobei Ihre Beispiele aus der Praxis unseren Ausganspunkt bilden sollen.

Dirk Kaufmann (Mannheim)

Termin

28.10.2023

Uhrzeit

09:00 – 12:00

Raum

Beethovensaal Raum 2 (Dorint-Hotel)

ICS-Datei