48

Schilddrüsenmedizin für Einsteiger

Schilddrüse/Nebenschilddrüse

Teilnehmergebühr: 120 € (Frühbucher: 102 € bis 31.07.2023). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich.

fT3, fT4, TSH , TRAK ,TPOAK, PTH, D3 , Hashimoto, de Quervain, Halo, TIRADS, Mikrokalk, MIBI hungry bone …. Begriffe, die bisher in der täglichen Praxis des HNO-Arztes keine große Rolle spielen,, obwohl sie mit Organen zusammenhängen, die mitten in seinem Arbeitsgebiet liegen.

Die endokrinen Organe des Halses sind nicht nur aufgrund Ihrer anatomischen Lage im Hals und den komplizierten Beziehungen zu den anderen Organen sondern auch durch Ihre multiplen Wirkungen auf den Hormon- und Calcium/Phosphathaushalt sowie den Stoffwechsel von herausragender Bedeutung. Wichtig für den endokrinologisch tätigen HNO-Arzt sind unter anderem die Kontakte mit Endokrinologen, Nuklearmedizinern, Nephrologen und Urologen, die zumindest Grundkenntnisse der Endokrinologie voraussetzen. Beginnend mit einer Einführung in die Funktion der endokrinen Organe werden die wichtigsten Laboruntersuchungen und die notwendige Bildgebung dargestellt. Im Weiteren werden die Entstehung und Formen der benignen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der entzündlichen, hyperplastischen und knotenbildenden Formen erläutert. Die malignen Erkrankungen der Schilddrüse unterscheiden sich von den sonstigen uns im HNO-Gebiet bekannten Erkrankungen in der Häufigkeit und Prognose und werden deshalb gesondert diskutiert. Es erfolgt eine Übersicht über die heute gängigen konservativen und operativen Therapien und deren kritischer Indikationsstellung.

Eine kurze Darstellung der Nebenschilddrüse mit ihren verschiedenen Formen der Überfunktionen soll den Einblick in die „Endokrinologie des Halses“ abrunden und zur weiteren Beschäftigung mit diesem Fachgebiet einladen.

Jürgen Abrams (Hamm)
Peter Jecker (Bad Salzungen)

Termin

26.10.2023

Uhrzeit

14:30 – 17:30

Raum

Seminarraum C. Cannabich (CC, Ebene 0)

ICS-Datei