Frühbucher (bis 31.07.2024):
Mitglieder im HNO-Berufsverband: 131 €
Ärzte in Weiterbildung: 33 €
Normal-Preis (01.08. - 29.10.2024):
Mitglieder im HNO-Berufsverband: 154 €
Ärzte in Weiterbildung: 39 €
Anmeldung ab 30.10.2024
Mitglieder im HNO-Berufsverband: 165 €
Ärzte in Weiterbildung: 41 €
Bei vollständiger Teilnahme sind 4 CME-Punkte vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich.
Schwindel ist in der HNO-Praxis der häufigste Grund für eine ambulante Konsultation. Viele Erkrankungen sind heute in der ambulanten Medizin schnell und sicher zu identifizieren und behandelbar. Mit Hilfe präziser Diagnostik kann eine Abgrenzung zu einer akuten unilateralen Vestibulopathie von einem Schlaganfall erfolgen. Die zügige Diagnostik und Therapie eines gutartigen Lagerungsschwindels, eines Morbus Menière sowie einer akuten einseitigen Vestibularisstörung vermeiden langwierige Krankheitsverläufe mit chronischer Entwicklung und Folgeerkrankungen sowie Arbeitsunfähigkeit. Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger sowie als Refresherkurs für Fortgeschrittene geeignet und gibt einen Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Schwindelsyndrome im HNO-Fachbereich. Der Kurs ist interaktiv und mit Fallbeispielen zusätzlich praktisch ausgerichtet und ist Teil des Curriculums zur Zertifizierung als Audiologe/Neurootologe des HNO-Berufsverbandes.
13:30 – 14:00 Uhr
Anatomie, Physiologie des Gleichgewichtsorgans (Blödow)
14:00 – 14:30 Uhr
Anamnese bei Schwindel
(Walther)
14:30 – 15:00 Uhr
Klassifikationen, Nomenklaturen, Differentialdiagnosen bei Schwindel
(Blödow)
15:00 – 15:30 Uhr
Pause
15:30 – 16:00 Uhr
Untersuchungsmöglichkeiten bei Vestibulopathien (Walther)
16:00 – 16:30 Uhr
Morbus Menière und vestibuläre Migräne
(Blödow)
16:30 – 17:00 Uhr
Pause
17:00 – 17:30 Uhr
Der gutartige Lagerungsschwindel
(Walther)