Teilnehmergebühr: 120 € (Frühbucher: 102 € bis 31.07.2023). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich.
Die Kurse zur Zusatz-Weiterbildung Allergologie vertiefen die praktisch erlernten allergologischen Kenntnisse und werden von einem Weiterbildungsbefugten geleitet. Das Programm orientiert sich inhaltlich eng an der (Muster-) Weiterbildungsordnung. Das Kursprogramm ist ausdrücklich nicht im Sinne eines abschließenden Curriculums zu verstehen, sondern baut auf bereits vorhandene Fähigkeiten auf und ergänzt diese. Die Teilnehmer müssen neben den Mannheimer Kursen praktische Fähigkeiten nachweisen und diese selbstständig absolvieren. Die Weiterbildung soll im elektronischen Logbuch (eLogbuch) dokumentiert werden. Der Zugang zum eLogbuch muss (sofern verfügbar) vor der Kursteilnahme bei der Landesärztekammer beantragt werden. Hinweise zur Nutzung des eLogbuchs sowie zur Beantragung bei der Ärztekammer finden sich unter:
www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildung/weiterbildung/elogbuch.
Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen flächendeckenden Einführung des eLogbuchs in ganz Deutschland sowie regionalen Unterschieden in der Struktur werden den Teilnehmern ggf. Teilnahmebescheinigungen in Papierform ausgehändigt. Weitere Informationen folgen vor Ort.
Wichtiger Hinweis: Die berufsbegleitende Zusatz-Weiterbildung Allergologie ist in folgenden Landesärztekammern nicht möglich: Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz. Teilnehmer aus diesen Bundesländern können die Kurse nur als Fortbildung und nicht als Weiterbildung besuchen.
09:00 – 09:45 Uhr
- Immunologische und allergologische Grundlagen, Eigenschaften und Ökologie der Allergene, Allergenextrakte einschließlich der Insektengifte
- Immundefekte und Regulationsstörungen
- Immuntoleranz und Autoimmunität (Chaoui)
09:45 – 10:30 Uhr
- Epidemiologie allergischer Erkrankungen
- Allergencharakterisierung und Allergenverbreitung
- Auslöser und Symptomatik von Pseudoallergien einschließlich Therapieoptionen
- Allergenkarrenz und Allergen-Elimination
(Chaoui)
10:30 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 11:45 Uhr
▪ Psychogene Symptome und somatopsychische Reaktionen im Zusammenhang mit allergischen Erkrankungen
▪ Psychosoziale und berufsbedingte Aspekte allergischer Erkrankungen (Haxel)
11:45 – 12:30 Uhr
▪ Therapieallergene-Verordnung (TAV) (Mahler/Bubel)