61

ZWB Allergologie – Block 4: Notfallkurs Anaphylaxie

Teilnehmergebühr: 190 € (Frühbucher: 162 € bis 31.07.2023). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich.

Die Kurse zur Zusatz-Weiterbildung Allergologie vertiefen die praktisch erlernten allergologischen Kennt­nisse und werden von einem Weiterbildungsbefugten geleitet. Das Programm orientiert sich inhaltlich eng an der (Muster-) Weiterbildungsordnung. Das Kurspro­gramm ist ausdrücklich nicht im Sinne eines abschlie­ßenden Curriculums zu verstehen, sondern baut auf bereits vorhandene Fähigkeiten auf und ergänzt diese. Die Teilnehmer müssen neben den Mannheimer Kur­sen praktische Fähigkeiten nachweisen und diese selbstständig absolvieren. Die Weiterbildung soll im elektronischen Logbuch (eLogbuch) dokumentiert werden. Der Zugang zum eLogbuch muss (sofern verfügbar) vor der Kursteilnahme bei der Landesärztekammer beantragt werden. Hinweise zur Nutzung des eLogbuchs sowie zur Beantragung bei der Ärztekam­mer finden sich unter:

www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildung/weiterbildung/elogbuch.

Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen flächendeckenden Einführung des eLogbuchs in ganz Deutschland sowie regionalen Unterschieden in der Struktur werden den Teilnehmern ggf. Teilnahmebescheini­gungen in Papierform ausgehändigt. Weitere Informa­tionen folgen vor Ort.

Wichtiger Hinweis: Die berufsbegleitende Zusatz-Weiterbildung Allergologie ist in folgenden Landesärztekammern nicht möglich: Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz. Teilnehmer aus diesen Bundesländern können die Kurse nur als Fort­bildung und nicht als Weiterbildung besuchen.


08:30 – 10:00 Uhr

Notfallmanagement in der Praxis – Vortrag

▪   Definition, Symptome, Schweregrade, Epidemiologie, Auslösefaktoren, Augmentationsfaktoren sowie Differentialdiagnose bei Anaphylaxie

▪   Anaphylaxie – Strategien mit Sofortwirkung – eine Übersicht

▪   Diagnostik – ABCDE

▪   Stellenwert Notruf, Notfallkoffer

▪   Beratung der Patienten zum Umgang mit Notfallmedikation

10:00 – 10:30 Uhr

Pause

10:30 – 11:00 Uhr

Praxis I - Stationstraining:

Basismaßnahmen Reanimation

  • Thoraxkompression bei Erwachsenen
  • Beatmung bei Erwachsenen
  • Reanimationsablauf

11:00 – 11:30 Uhr

Praxis II - Stationstraining:

Anaphylaxie B/C-Problem

▪   Algorithmus, Adrenalingabe i.m.

  • Zugangswege i.v./i.o., Autoinjektoren

11:30 – 12:00 Uhr

Praxis III - Stationstraining:

Anaphylaxie A/B-Problem

  • Algorithmus, Adrenalingabe i. m. + inhalativ
  • Sauerstoff
  • Atemwegsmanagement

12:00 – 12:15 Uhr

Zusammenfassung, Abschlussbesprechung

CORCONSULT Notfallpartner GmbH (Gröbenzell)

Kursleiterin: Petra Bubel

Termin

28.10.2023

Uhrzeit

08:30 – 12:15

Raum

Beethovensaal Raum 1 (Dorint-Hotel)

ICS-Datei