65

Tag für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur HNO-Fachärztin/zum HNO-Facharzt

Teilnahme kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich. Der Kurs eignet sich auch für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger sowie HNO-Fachärztinnen und -Fachärzte mit Berufserfahrung. Zertifiziert mit 4 CME-Punkten.

Beim diesjährigen "Tag für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum HNO-Facharzt" liegen die Themenschwerpunkte auf nachhaltiger Personalführung in Zeiten von Fachkräftemangel, juristischen Fallstricken in der ärztlichen Berufsausübung sowie der Kommunikation bei der Mitteilung einer Krebsdiagnose und der Reflexion von Gesprächen mit Simulationspatienten. Das Programm richtet sich an HNO-Assistentinnen und -Assistenten und befasst sich mit den besonderen Herausforderungen der jungen Ärztinnen und Ärzte. Die Inhalte und die Gestaltung wurden in enger Kooperation mit der HNO-Assistentenvertretung konzipiert.

Hinweis: Das restliche Kursprogramm des Kongresses kann von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zu 25 Prozent der regulären Gebühr besucht werden. Das Vortragsprogramm ist für Assistenzärztinnen und -ärzte wie in den Vorjahren kostenfrei.


09:00 – 09:10 Uhr

Eröffnung und Begrüßung (Lundershausen)

09:10 – 09:40 Uhr

Nachhaltige Personalführung in Zeiten von Fachkräftemangel – Die Entwicklung eines selbstführenden Praxisteams (Charalampakis)

09:40 – 10:40 Uhr

Mitgefangen, mitgehangen – juristische Fallstricke in der ärztlichen Berufsausübung (Wienke)

10:40 – 11:00 Uhr

Pause

11:00 – 13:00 Uhr

„Es tut mir leid, Sie haben Krebs“ – kritische Formulierungen erkennen, reflektieren und (ver-)ändern.

Gespräche mit Simulationspatienten durchführen und reflektieren. (Strohmer)

13:00 Uhr

Verabschiedung (Lundershausen)

 

Ioannis Charalampakis (Landshut)
Renate Strohmer (Heidelberg)
Albrecht Wienke (Köln)

Moderation: Denise Lundershausen

Termin

28.10.2023

Uhrzeit

09:00 – 13:00

Raum

Seminarraum Cannabich (CC, Ebene 0)

ICS-Datei