Teilnehmergebühr: 230 €
Bei diesem Kurs vertiefen die Teilnehmer ihre praktischen Kenntnisse und erhalten ein kompaktes Update zu den Messmethoden der subjektiven und objektiven Audiometrie. Dabei geht es sowohl um die Grundlagen der Psychophysik des Hörens als auch um die Frage, wo Fehlerquellen in der Audiometrie lauern und wie die richtige Vertäubung vorzunehmen ist. Im zweiten Kursteil liegt der Fokus unter anderem auf den Grundlagen und die praktische Relevanz der OAE in der audiologischen Differentialdiagnostik, die richtige Interpretation von Ergebnissen der Stapediusreflexmessung sowie um Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Neugeborenen-Hörscreening. Der Kurs entspricht der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung und ist Teil des Curriculums zur Zertifizierung Audiologe/Neurootologe des HNO-Berufsverbandes.
Subjektive Audiometrie:
08:30 – 09:00 Uhr
Psychophysik des Hörens
09:00 – 10:00 Uhr
Fehlermöglichkeiten in der Audiometrie
10:00 – 11:00 Uhr
Die richtige Vertäubung
11:00 – 13:00 Uhr
Pause
Objektive Audiometrie:
13:00 – 14:00 Uhr
OAE: Grundlagen und praktische Relevanz in der audiologischen Differentialdiagnostik
14:00 – 14:30 Uhr
Welche „praktischen“ Aussagen kann die Stapediusreflexmessung leisten?
14:30 – 15:00 Uhr
Pause
15:00 – 16:00 Uhr
Hirnstammaudiometrie mit AABR, BERA und ASSR
16:00 – 17:00 Uhr
Neugeborenen-Hörscreening: Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Follow-up
17:00 – 17:30 Uhr
Lernerfolgskontrolle und Evaluation